#Piratenwiki (de) Atom-Feed für „Piratenwiki“ Initiative gemeinsames Wahlprogramm/Anträge für die Umfrage 2013/Wahlprogramm BPT - 109 Hauptseite Chat Forum Planet Website Seite Diskussion Quelltext anzeigen Versionen/Autoren Streifen500k.png Initiative gemeinsames Wahlprogramm/Anträge für die Umfrage 2013/Wahlprogramm BPT - 109 Aus Piratenwiki < Initiative gemeinsames Wahlprogramm | Anträge für die Umfrage 2013 Wechseln zu: Navigation, Suche <- Zurück zur Wahlprogramm Initiative 2013 Innen- und Rechtspolitik Nummer: 109 Antragsteller: Pab Bundesparteitag: 2013.1 Zusammenfassung: Leitantrag für eine freiheitsfreundliche Innen- und Bürgerrechtspolitik Schlagworte: Bürgerrechte, Freiheitsrechte, Überwachungsgesetze, Überwachungsmaßnahmen, Kriminalprävention, Sicherheitsbewusstsein, Evaluierung, Freiheitspaket, Grundrechts-TÜV, Sicherheitsforschung Ranking: 1 Datum der letzten Änderung: 10.3.2013 Inhalt Titel: Sicherheit in Freiheit Text: Sicherheit in Freiheit Bewahrung und Ausbau unserer Bürger- und Freiheitsrechte sind für uns zentrale politische Herausforderungen. Die steigende Zahl von Überwachungsgesetzen und Überwachungsmaßnahmen unter Verweis auf den 'internationalen Terrorismus' und andere 'Bedrohungen', der mangelnde Bestand solcher Gesetze vor der Verfassung, die teils für rechtswidrig erklärten Maßnahmen gegen politischen Protest und die wiederkehrenden Skandale bei deutschen Geheimdiensten belegen gravierenden Handlungsbedarf. Nationale Kriminalpräventionsstrategie Um schon den Ursachen von Kriminalität entgegenzuwirken, wollen wir den Schwerpunkt unserer Sicherheitspolitik auf die Förderung von Kriminalpräventionsmaßnahmen und -projekten legen, deren Wirksamkeit - anders als bei Überwachungsmaßnahmen - wissenschaftlich erwiesen ist (z.B. Präventionsprojekte mit Jugendlichen aus sozial gefährdeten Familien). Besonders wichtig ist uns dies bei Kindern und Jugendlichen. Wir wollen dazu eine nationale Präventionsstrategie entwickeln und die bisher zersplitterten Ministerialzuständigkeiten für Kriminalprävention auf das Bundesinnenministerium vereinen. Sicherheitsbewusstsein stärken Die gefühlte Sicherheit ist eine wichtige Voraussetzung für unser persönliches Wohlbefinden. Forschungsergebnisse zeigen aber, dass das hohe Maß an Sicherheit in Deutschland verbreitet unbekannt ist und dass das Kriminalitätsrisiko teilweise weit überschätzt wird. Wir wollen ein Programm zur Stärkung des Sicherheitsbewusstseins und zur sachlichen Information über Kriminalität in Deutschland auflegen, um verzerrten Einschätzungen und Darstellungen der Sicherheitslage entgegen zu wirken. Systematische Evaluierung bestehender Überwachungsbefugnisse und -programme Vor Kriminalität zu schützen ist eine wichtige staatliche Aufgabe. Sie kann nach unserer Überzeugung nur durch eine intelligente, rationale und evidenzbasierte Sicherheitspolitik auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse erfüllt werden. Um kluge Sicherheitsmaßnahmen fördern und schädliche Maßnahmen beenden zu können, wollen wir, dass eine dem Bundestag unterstellte Deutsche Grundrechteagentur alle bestehenden Befugnisse und Programme der Sicherheitsbehörden systematisch und nach wissenschaftlichen Kriterien auf ihre Wirksamkeit, Kosten, schädlichen Nebenwirkungen, auf Alternativen und auf ihre Vereinbarkeit mit unseren Grundrechten untersucht (systematische Evaluierung). Auf dieser Grundlage können wir sodann Grundrechtseingriffe aufheben, wo dies ohne Einbußen an Sicherheit – also ohne Einfluss auf die Kriminalitätsrate – möglich ist oder wo sich der Eingriff als unverhältnismäßig erweist. Wir wollen auch auf Maßnahmen verzichten, deren Effizienz so gering ist, dass die dadurch gebundenen Mittel an anderer Stelle mehr zu unserer Sicherheit beitragen können. Privatsphäre rechtstreuer Bürger achten Zur Bewahrung unseres historischen Erbes an Freiheitsrechten und zur Sicherung der Effektivität der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung treten wir dafür ein, dass eine staatliche Informationssammlung, Kontrolle und Überwachung künftig nur noch gezielt bei Personen erfolgt, die der Begehung oder Vorbereitung einer Straftat konkret verdächtig sind. Zum Schutz unserer offenen Gesellschaft und im Interesse einer effizienten Sicherheitspolitik wollen wir auf anlasslose, massenhafte, automatisierte Datenerhebungen, Datenabgleichungen und Datenspeicherungen verzichten. In einem freiheitlichen Rechtsstaat ist eine derart breite Erfassung beliebiger unschuldiger Personen nicht hinnehmbar und schädlich. Freiheitspaket verabschieden Unnötige und exzessive Überwachungsgesetze der letzten Jahre wollen wir mit einem „Freiheitspaket“ wieder aufheben, darunter * die Übertragung exekutiver Polizeibefugnisse einschließlich Online-Durchsuchung auf das Bundeskriminalamt, * gemeinsame Dateien von Polizeien und Geheimdiensten, * die flächendeckende Erhebung biometrischer Daten sowie deren Speicherung in RFID-Ausweisdokumenten, * die lebenslängliche Steuer-Identifikationsnummer, * das elektronische Bankkontenverzeichnis, * die verpflichtende elektronische Gesundheitskarte, * die Überwachung von Wohnungen, von Ärzten, Rechtsanwälten, Geistlichen, Abgeordneten und anderen Vertrauenspersonen, * den Identifizierungszwang für Handy- und Internetnutzer, * das Verbot anonymen elektronischen Bargeldes (Zahlungskarten) über 100 Euro sowie * die Auslieferung von Personendaten an die USA und andere Staaten ohne wirksamen Grundrechtsschutz Neue Überwachungspläne stoppen Um den fortschreitenden Abbau der Bürgerrechte seit 2001 zu stoppen, fordern wir ein Moratorium für weitere Grundrechtseingriffe im Namen der Kriminalitätsbekämpfung, solange nicht die systematische Überprüfung der bestehenden Befugnisse abgeschlossen ist. Insbesondere lehnen wir ab * eine flächendeckende Protokollierung aller unserer Telefon- oder Internetverbindungen (Vorratsdatenspeicherung) gleich für welche Dauer, * eine Vorratsspeicherung von Flug-, Schiff- und sonstigen Passagierdaten, * eine systematische Überwachung des Zahlungsverkehrs oder sonstige Massendatenanalyse (Stockholmer Programm der EU), * den Einsatz von Überwachungsdrohnen sowie * den Einsatz von Rasterfahndungs-Software in Online-Netzwerken Grundrechts-TÜV für neue Sicherheitsmaßnahmen Wir wollen, dass das Bundesinnenministerium künftig jeden Vorschlag für neue Sicherheitsmaßnahmen noch im Entwurfsstadium von der zu schaffenden Grundrechteagentur auf seine Vereinbarkeit mit unseren Grundrechten, auf seine Wirksamkeit, seine Kosten, seine schädlichen Nebenwirkungen und auf Alternativen begutachten lässt. Nur durch einen solchen „Gesetzes-TÜV“ kann dem fortschreitenden Abbau unserer Grundrechte und dem Fehleinsatz von Sicherheitsressourcen wirksam entgegen gewirkt werden. Grundrechtskonformität der Gesetzgebung stärken In den letzten Jahren musste das Bundesverfassungsgericht immer häufiger Gesetze aufheben, die unsere Grund- und Freiheitsrechte verletzten. Zur Verhinderung verfassungswidriger Gesetze wollen wir einem Drittel des Deutschen Bundestages oder zwei Fraktionen das Recht geben, ein Rechtsgutachten des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungskonformität eines Gesetzesvorhabens einzuholen. Der Bundespräsident soll darüber hinaus das Recht erhalten, bei verfassungsrechtlichen Zweifeln vor der Ausfertigung eines Gesetzes das Bundesverfassungsgericht anzurufen. Nach dem Vorbild anderer Verbandsklagerechte wollen wir Bürgerrechtsorganisationen die Möglichkeit eröffnen, stellvertretend für die Allgemeinheit vor den Fachgerichten und dem Bundesverfassungsgericht gegen Grundrechtsverletzungen zu klagen. Damit Grundrechtsverstöße nicht wie bisher sanktionslos bleiben, wollen wir dem Bundesverfassungsgericht das Recht geben, den von einem verfassungswidrigen Gesetz in ihren Grundrechten verletzten Bürgerinnen und Bürgern (nicht nur den Beschwerdeführer/innen) eine angemessene Entschädigung zuzusprechen. Sicherheitsforschung demokratisieren Die Sicherheitsforschung aus Steuergeldern wollen wir demokratisieren und an den Bedürfnissen und Rechten der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. In beratenden Gremien sollen künftig neben Verwaltungs- und Industrievertretern in gleicher Zahl auch Volksvertreter sämtlicher Fraktionen, Kriminologen, Opferverbände und Nichtregierungsorganisationen zum Schutz der Freiheitsrechte und Privatsphäre vertreten sein. Eine Entscheidung über die Ausschreibung eines Projekts soll erst getroffen werden, wenn eine öffentliche Untersuchung über die Auswirkungen des jeweiligen Forschungsziels auf unsere Grundrechte (impact assessment) vorliegt. Die Entwicklung von Technologien zur verstärkten Überwachung, Erfassung und Kontrolle von Bürgerinnen und Bürgern lehnen wir ab. Stattdessen muss die Sicherheitsforschung auf sämtliche Optionen zur Kriminal- und Unglücksverhütung erstreckt werden und eine unabhängige Untersuchung von Wirksamkeit, Kosten, schädlichen Nebenwirkungen und Alternativen zu den einzelnen Vorschlägen zum Gegenstand haben. Begründung: Die Formulierung orientiert sich am Wahlprogramm zur letzten Bundestagswahl und an den Forderungen des Bündnisses "Freiheit statt Angst". Piratenpad: https://piratenpad.de/p/Wahlprogrammantrag-Sicherheit-in-Freiheit Liquid Feedback: https://lqfb.piratenpartei.de/lf/initiative/show/6022.html Wiki-Antragsfabrik: - Anregungen ^Eine Anregung hinzufügen Bitte hier Anregungen/Bemerkungen zum Wahlprogrammpunkt eintragen. * ... Diskussion ^Einen Pro/Contra Punkt hinzufügen Hier kann das Für und Wider zum Wahlprogrammpunkt eingetragen werden. Pro/Contra-Argument * dein Argument + dein Gegenargument Unterstützung / Ablehnung Du findest diesen Wahlprogrammpunkt gut? ^Sich für den Wahlprogrammpunkt aussprechen 1. ? 2. ... Du findest den Wahlprogrammpunkt in der jetzigen Form schlecht? ^Sich gegen den Wahlprogrammpunkt aussprechen 1. ? 2. ... Von „http://wiki.piratenpartei.de/Initiative_gemeinsames_Wahlprogramm/Antr% C3%A4ge_f%C3%BCr_die_Umfrage_2013/Wahlprogramm_BPT_-_109“ Kategorien: Bundestagswahlprogramm 2013 Innen- und Rechtspolitik | Initiative gemeinsames Wahlprogramm:Anträge für die Umfrage 2013 Navigation * Hauptseite (Wiki) * Bibliothek * Kategorien * Portale * Liste aller Seiten * Zufällige Seite * Letzte Änderungen Piratenpartei * Parteiprogramm * Bundessatzung * FAQ * Piraten vor Ort Persönliche Werkzeuge * Anmelden / Benutzerkonto erstellen Suche ____________________ Suchen Werkzeuge * Druckversion Diese Seite wurde zuletzt am 10. März 2013 um 11:25 Uhr geändert. - Impressum - Über Piratenwiki Powered by MediaWiki