Claudia Bundschuh: Pädosexualität. Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen

Leske + Budrich, 2001

ISBN 3-8100-2930-0



Detaillierte Inhaltsangabe:


Einleitung
   
1. Pädosexualität
1.1 Kategorisierungen im historischen Wandel: Pädosexualität als Perversion, Deviation, Paraphilie
1.2 Aktuelle Begriffsabgrenzung und Definition
1.3 Erscheinungsformen der Pädosexualität
1.3.1 Geschlecht der Pädosexuellen
1.3.2 Geschlecht der Kinder
1.3.3 Alter der Kinder
1.3.4 Sexuelle Handlungen
   
2. Pädosexualität im gesellschaftspolitischen Diskurs
2.1 Die 68er-Bewegung und die Thematisierung sexueller Gewalt
2.2 Initiativen zur Entkriminalisierung und Enttabuisierung der Pädosexualität
2.2.1 Zusammenschlüsse pädosexueller Männer
2.2.2 Pädosexualität in der Darstellung ihrer Protagonistinnen
2.2.3 Kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten der Pädosexuellen-Bewegung
   
3. Zur Psycho- und Soziogenese menschlicher Sexualität
3.1 Zum Begriff der Sexualität
3.2 Sexuelle Motivation oder was treibt uns?
3.3 Entwicklung der Sexualität im Lebenszyklus
3.4 Geschlechterverhältnis und Sexualität
3.4.1 Herstellung und Darstellung von Geschlecht
3.4.2 Der Körper als soziales Gebilde
3.4.3 Weibliche und männliche Sexualität
   
4. Erklärungsmodelle zur Pädosexualität
4.1 Psychodynamische Erklärungsmodelle
4.1.1 Psychodynamische Theorien zur sexuellen Perversion
4.1.2 Psychoanalytische Theorien zur Pädosexualität
4.2 Erklärungsansätze der sozialen Lerntheorie
4.3 Vier-Faktoren-Modell von Finkelhor
   
5. Methodische Anlage der Untersuchung
5.1 Forschungsdesign
5.2 Untersuchungspopulation
5.2.1 Feldzugang
5.3 Kontaktaufnahme
5.4 Datenerhebung
5.4.1 Leitfadenkonstruktion
5.4.2 Interviewdurchführung
5.5 Datenaufbereitung
5.6 Datenauswertung
5.6.1 Einzelfallanalyse
5.6.2 Fallübergreifende Analyse
5.7 Darstellung und Diskussion von ausgewählten Aspekten der Population
5.7.1 Alter
5.7.2 Schulbildung
5.7.3 Beruf
   
6. Ergebnisse der Studie über die Entstehungsbedingungen der Pädosexualität
6.1 Verlaufsform 1
6.1.1 Kindheit (Vor- und Grundschulalter)
6.1.1.1 Exkurs zur Realitätsverzerrung
6.1.1.2 Sozial-emotionale Sozialisation
6.1.1.3 Sexuelle Sozialisation
6.1.2 Pubertät/Jugend
6.1.2.1 Sozial-emotionale Sozialisation
6.1.2.2 Sexuelle Sozialisation
6.1.3 Erwachsenenalter
6.1.4 Interpretation der Ergebnisse
6.2 Verlaufsform II
6.2.1 Kindheit (Vor- und Grundschulalter)
6.2.1.1 Exkurs zur Realitätsverzerrung
6.2.1.2 Sozial-emotionale Sozialisation
6.2.1.3 Sexuelle Sozialisation
6.2.2 Pubertät/Jugend
6.2.2.1 Sozial-emotionale Sozialisation
6.2.2.2 Sexuelle Sozialisation
6.2.3 Erwachsenenalter
6.2.4 Interpretation der Ergebnisse
6.3 Verlaufsform 1I1
6.3.1 Kindheit (Vor- und Grundschulalter)
6.3.1.1 Exkurs zur Realitätsverzerrung
6.3.1.2 Sozial-emotionale Sozialisation
6.3.1.3 Sexuelle Sozialisation
6.3.2 Pubertät/Jugend
6.3.2.1 Sozial-emotionale Sozialisation
6.3.2.2 Sexuelle Sozialisation
6.3.3 Erwachsenenalter
6.3.4 Interpretation der Ergebnisse
6.4 Coming Out, gesellschaftliche Reaktionen und Konsequenzen
6.4.1 Coming Out
6.4.2 Gesellschaftliche Reaktionen
6.4.3 Konsequenzen
6.5 Konsum und Wirkung von Pornographie mit Kindern
6.5.1 Der deutsche Markt für Pornographie mit Kindern
6.5.2 Konsumverhalten der Befragten
   
7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
7.1 Ausgangspunkt und methodische Anlage der Untersuchung
7.2 Ergebnisse der drei Fallgruppen im Vergleich
7.2.1 Ergebnisse zur sozial-emotionalen Sozialisation
7.2.2 Ergebnisse zur sexuellen Sozialisation
   
8. Schlußfolgerungen für Theorie und Praxis
8.1 Empfehlungen für zukünftige Forschungen
8.2 Empfehlungen zur Prävention
8.3 Empfehlungen für die Arbeit mit pädosexuellen Männern
   
Literaturverzeichnis