Antrag   Diskussion   Quelltext anzeigen   Versionen/Autoren   
Streifen500k.png

Antrag:Bundesparteitag 2013.1/Antragsportal/X006

Aus Piratenwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

<- Zurück zum Antragsportal


Tango-preferences-system.svg Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2013.1. Antragsseiten werden kurze Zeit nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt. Das Sammeln und Diskutieren von Argumenten für und gegen den Antrag ist auf der Diskussionsseite möglich

Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission.

Tango-dialog-warning.svg Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag.

Antragsübersicht

Antragsnummer X006
Einreichungsdatum 09.04.2013
Antragsteller

ZombB

Antragstyp Sonstiger Antrag
Antragsgruppe Liquid Democracy
Zusammenfassung des Antrags Emotionales Vertrauen ist keine transitive Eigenschaft! Dies soll in Liquid Feedback bei Kettendelegationen berücksichtigt werden, indem das Stimmgewicht nicht oder nur zum Teil weiterdelegiert wird. Im Ergebnis werden dadurch Superdelegierte vermieden.
Schlagworte Liquid Democracy, Liquid Feedback, Delegationen, Kettendelegationen, transitive Delegationen, Superdelegierte, E-Voting, Meinungsbildung, Abstimmung
Datum der letzten Änderung 16.4.2013
Status des Antrags

Pictogram voting keep-light-green.svg Geprüft

Abstimmungsergebnis

Pictogram voting question.svg Noch nicht abgestimmt

Antragstitel

Berücksichtigung des inhärenten Vertrauensschwundes bei transitiven Delegationen in Liquid Feedback durch Dämpfung des Stimmgewichts

Antragstext

Folgende Regeln zur Dämpfung des Stimmgewichts bei transitiven Delegationen sollen in Bezug auf ihre Umsetzbarkeit in der Liquid Feedback Bundes-Instanz der Piratenpartei unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten überprüft und falls möglich umgesetzt werden:

Globale Delegation:

  • Stimmen können global delegiert werden und vom direkten Delegationsempfänger in vollem Umfang für Abstimmungen genutzt werden
  • Keine transitive Delegation: Durch globale Delegation empfangene Stimmen werden nicht an Dritte weitergegeben

Themenbebereichsbezogene Delegation:

  • Stimmen können themenbereichsbezogen delegiert werden und vom direkten Delegationsempfänger in vollem Umfang für Abstimmungen genutzt werden
  • Dämpfung von transitiven Delegationen mit dem Faktor 0,5: Durch themenbereichsbezogene Delegation emfangene Stimmen werden nur mit dem Faktor 0,5 an Dritte weitergegeben

Themenbezogene Delegation:

  • Stimmen können themenbezogen delegiert werden und vom direkten Delegationsempfänger in vollem Umfang für Abstimmungen genutzt werden
  • Dämpfung von transitiven Delegationen mit dem Faktor 0,75: Durch themenbezogene Delegationen empfangene Stimmen werden nur mit dem Faktor 0,75 an Dritte weitergegeben


Beispiele:

  1. A delegiert seine Stimme global an B. B verfügt jetzt in Abstimmungen an denen A nicht teilnimmt über zwei Stimmen.
  2. A delegiert seine Stimme global an B. Wenn B seinerseits themenbezogen an C delegiert wird zwar die Stimme von B auf C übertragen, nicht jedoch die von A. C verfügt also in der Abstimmung über zwei Stimmen, seine eigene und die von B. Die Stimme von A findet in der Abstimmung keine Berücksichtigung.
  3. Ausgangssituation wie Beispiel 2: Delegiert C wiederum themenbereichsbezogen an D, so erhält D die Stimme von C vollständig (Stimmgewicht 1) und die von B gedämpft mit dem Faktor 0,5 (transitive themenbereichsbezogene Delegation). Im Ergebnis erhält D also für die Abstimmung 2,5 Stimmen: Seine eigene (1), die von C (1) und die von B transitiv delegierte, allerdings gedämpft (0,5).
  4. Ausgangssituation wie Beispiel 3: Delegiert D wiederum themenbezogen an E, so erhält E die Stimme von D vollständig (Stimmgewicht 1) und das bei D durch Delegationen akkumulierte Stimmgewicht (1,5) gedämpft mit dem Faktor 0,75 (transitive themenbezogene Delegation). Im Ergebnis erhält E also für die Abstimmung 3,125 Stimmen: Seine eigene (1), die von D (1) und das von B und C transitiv delegierte Stimmgewicht allerdings gedämpft (1,125 = 0,75 * (1 + 0,5 * 1)).

Antragsbegründung

Um das Konzept der Liquid Democracy zu erforschen, setzt die Piratenpartei im Rahmen eines Feldtests die E-Voting Lösung Liquid Feedback (LQFB) zur parteiinternen Erstellung von Meinungsbildern ein, die mittlerweile inoffiziell (ohne Verankerung in der Satzung) zentraler Bestandteil von parteiinternen Entscheidungsprozessen sind (z.B. zur Vorbereitung von Parteitagen, Vorstandssitzungen oder Pressemitteilungen).

Dem liegt die Annahme zugrunde, dass das Abstimmungsergebnis, das in LQFB maßgeblich durch die aktiv teilnehmenden Delegierten geprägt wird, im ersten Schritt repräsentativ für alle Teilnehmer in LQFB ist (aktive Delegierte die abstimmen und passive Teilnehmer die ihre Stimme delegieren) und dass letzteres Ergebnis wiederum in einem zweiten Schritt repräsentativ für die Grundgesamtheit aller Piraten ist. Träfe die erste Schlussfolgerung nicht zu, so wäre auch die Zweite in der Folge nicht haltbar. Die in LQFB erstellten Meinungsbilder wären nicht repräsentativ für die Basis und damit für den parteiinternen Meinungsbildungsprozess kontraproduktiv weil sie uns in die Irre führten.

Statistische Auswertungen haben ergeben, dass sich das Stimmgewicht und damit die Entscheidungsmacht auf wenige "Superdelegierte" konzentriert:

Diese Machtkonzentration stellt die Repräsentativität des Systems in Frage: Zwar haben auf den ersten Blick mehrere hundert Teilnehmer an einer Abstimmung teilgenommen, die damit eigentlich statistisch repräsentativ für die Basis sein sollte, tatsächlich wird die Abstimmung jedoch durch eine Hand voll "Superdelegierter" dominiert; die Masse der Teilnehmer partizipiert also nur passiv über Delegationen und hat sich selbst mit dem Thema inhaltlich nicht beschäftigt. Die fehlende aktive Beteiligung des Schwarms müsste jetzt also durch die Kompetenz der wenigen "Superdelegierten" kompensiert werden, damit das Gesamtergebnis nicht an Repräsentativität bzw. Qualität einbüßt. Die hohe Kompetenz von "Superdelegierten" müsste dann durch eine besonders sorgfältige Auswahl auf der Basis von besonders stark ausgeprägtem Vertrauen sichergestellt werden.

Teilnehmer die am Anfang der Kette stehen und ihre Stimme delegieren, können jedoch gerade nicht darauf vertrauen, dass mit ihrer Stimme auch in ihrem Sinne entschieden wird, denn bei wem ihre Stimme letztendlich landet erfahren sie erst wenn die Abstimmung abgeschlossen ist. Letzteres ist notwendig, um taktisches Abstimmen und insb. die gezielte Beeinflussung einzelner Teilnehmer zu vereiteln. Durch ungedämpfte transitive Delegationen wird entlang der Delegationskette ein hohes Stimmgewicht aufkumuliert. Eine Fehlentscheidung eines Mitgliedes der Kette kann für das Abstimmungsergebnis fatale Folgen haben, wenn das Stimmgewicht an einen weniger kompetenten Teilnehmer weitergegeben wird. Das Prinzip, dass durch E-Voting mehr Piraten an der Entscheidungsfindung beteiligt werden und im Schwarm so das Risiko von Fehlentscheidungen reduziert wird, wird hier ad Absurdum geführt: Die Konzentration auf wenige Superdelegierte erhöht das Risiko von Fehlentscheidungen. Gefährlich erscheint mir auch, dass allen Teilnehmern suggeriert wird, sie wären im gleichen Maße beteiligt gewesen.

Genau an dieser Stelle meine ich ein methodisches Defizit auszumachen: Das hohe Stimmgewicht von Superdelegierten resultiert zum großen Teil aus transitiven Delegationen (Kettendelegationen). Vertrauen ist jedoch nur eingeschränkt eine transitive Eigenschaft, der große Vertrauensvorschuss somit nicht gerechtfertigt und die resultierende Machtkonzentration ebensowenig.

Bei der Frage inwiefern Vertrauen und entsprechend auch Stimmgewicht transitiv delegierbar ist, müssen wir zwischen umfassendem und spezifischem Vertrauen unterscheiden:

  • Vergleiche Folie 3: http://www.uni-koeln.de/wiso-fak/weiz/ss/wb-fol5b.pdf
    • Umfassendes Vertrauen in einen Freund ist keine transitive Eigenschaft. Das aus einem derartigen Vertrauensverhältnis resultierende Stimmgewicht kann nicht an Dritte weitergegeben werden.
    • Spezifisches Vertrauen in die Fachkompetenz eines anderen Teilnehmers ist eine transitive Eigenschaft. Das aus einem derartigen Vertrauensverhältnis resultierende Stimmgewicht kann an Dritte weitergegeben werden (jedoch nicht in vollem Umfang, siehe unten).


Um die oben genannten Mängel zu heilen, möchte ich daher die Dämpfung des Stimmgewichts bei transitiven Delegationen entsprechend des schwindenden Vertrauens entlang der Delegationskette vorschlagen. Im folgenden soll dies für die verschiedenen Delegationen diskutiert und erörtert werden:


Globale Delegationen:

Da kein Mensch in allen Themenbereichen fachkompetent sein kann, basiert eine globale Delegation niemals auf dem Vertrauen in die Fachkompetenz, sondern auf dem umfassenden (emotionalen) Vertrauen in eine Person, aus ihrer persönlichen Lebenseinstellung heraus die "richtige" Entscheidung zu treffen. Da emotionales Vertrauen keine transitive Eigenschaft ist, soll die Weitergabe globaler Delegationen an Dritte (transitive Delegation) ausgeschlossen werden.

Zwar kann ein Teilnehmer in Liquid Feedback seine Stimme an einen anderen Teilnehmer ohne Einschränkung weitergeben, diese verfällt jedoch wenn dieser Delegierte nicht selbst abstimmt, sondern sein eigenes Stimmgewicht selbst an einen Dritten delegiert. Ob die zweite Delegation eine globale, themenbereichsbezogene oder themenbezogene Delegation ist, ist dafür unerheblich (kein transitives Vererben von Umfassendem (emotionalem) Vertrauen).


Themenbereichsbezogene Delegation:

Bei der auf einen Themenbereich beschränkten Delegation kann unterstellt werden, dass diese Aufgrund der fachlich inhaltlichen Kompetenz eines Piraten in diesem Themenbereich erfolgt. Da eine Themenbereichsbezogene Delegation nicht auf ein konkretes Thema, sondern auf alle Themen eines Themenbereichs gerichtet ist, also auch solche, die dem Delegierenden bei der Einrichtung der Delegation noch garnicht bekannt sind, ist der Vertrauensschwund höher anzusetzen als bei der Themenbezogenen Delegation. Dementsprechend soll das Stimmgewicht bei transitiver Delegation in diesem Fall stärker gedämpft werden als bei der rein themenbezogenen Delegation. Bei der transitiven Weitergabe dieser Delegationen an Dritte soll das Stimmgewicht daher mit dem Faktor 0,5 gedämpft werden, um dem abnehmenden Vertrauen in der Delegationskette Rechung zu tragen.

Zwar kann ein Teilnehmer in Liquid Feedback seine eigene Stimme für einen Themenbereich an einen anderen Teilnehmer vollständig weitergeben, das darüberhinaus delegierte Stimmgewicht, dass er selbst durch Delegation empfangen hat, wird jedoch nur mit dem Faktor 0,5 an den Dritten weitergegeben (gedämpft).


Themenbezogene Delegation:

Bei der expliziten Delegation für ein Thema kann unterstellt werden, dass diese Aufgrund der fachlich inhaltlichen Kompetenz eines Piraten in diesem Thema erfolgt. Da eine Themenbezogene Delegation auf ein konkretes Thema, und nicht auf alle Themen eines Themenbereichs gerichtet ist, also nur für Themen wirkt, bei denen sich der Delegierende über die Einstellung des Delegationsempfängers für dieses Thema vorher vergewissern kann, ist der Vertrauensschwund niedriger anzusetzen als bei der Themenbezogenen Delegation. Dementsprechend soll das Stimmgewicht bei transitiver Delegation in diesem Fall schwächer gedämpft werden als bei der themenbereichsbezogenen Delegation. Bei der transitiven Weitergabe dieser Delegationen an Dritte soll das Stimmgewicht daher mit dem Faktor 0,75 gedämpft werden, um dem abmehmenden Vertrauen in der Delegationskette Rechung zu tragen.

Zwar kann ein Teilnehmer in Liquid Feedback seine eigene Stimme für ein Thema an einen anderen Teilnehmer vollständig weitergeben, das darüberhinaus delegierte Stimmgewicht, dass er selbst durch Delegation empfangen hat, wird jedoch nur mit dem Faktor 0,75 an den Dritten weitergegeben (gedämpft).


Bestimmung des Dämpfungsfaktors:

An dieser Stelle muss ich gestehen, dass ich den Faktor, mit dem das Stimmgewicht transitiver Delegationen gedämpft werden sollte bisher nicht exakt analytisch herleiten kann. Da dieser Wert zwischen 0 und 1 liegen muss, habe ich ihn für die Themenbereichsdelegation mit 0,5 angenommen (liegt genau in der Mitte) und für die themenbezogene Delegation mit 0,75.

(Im Web of Trust werden zwei Unterschriften von Dritten mit dem Signatory Trust "marginal" benötigt, damit der Authentizität des so signierten Schlüssels vollständig vertraut wird (Key Legitimacy L = 1). Eine Unterschrift der "marginal" vertraut wird bingt also per default 50%. Ich weiß auch, dass das jetzt ziemlich schmutzig ist, aber das ist bisher das Eizige was mir dazu bisher eingefallen ist.)

Wichtig ist mir abschließend noch einmal zu betonen, dass ich ein großer Fan und ständiger Nutzer von LQFB bin. Es ist jedoch ein Fehler die zugrundeliegende Methodik als vollendet anzusehen. Vielmehr müssen wir diese evaluieren und aktiv weiterentwickeln. Die Analysen von Street Dog haben dazu einen wichtigen Beitrag geleistet. Hier ist aus meiner Sicht aber auch der LQFB Projektleiter bzw. der verantwortliche Bundesvorstand gefragt, einen sauberen Abschluss des LQFB Piloteinsatzes z.B. in Form eines Lessons Learned zu organisieren und auf dieser Basis Entscheidungen zum weiteren Vorgehen herbeizuführen.

Piratenpad

Liquid Feedback

  • -

Wiki Arguments

  • -

Konkurrenzanträge

SÄA009*SÄA010

Persönliche Werkzeuge
Werkzeuge